Familie Richter
Diese Woche: Mähdrescher

Wie die Felder von Mähdreschern geerntet werden

Martin Schellenberg gibt Einblick in den Einsatz der Mähdrescher während der Ernte und warum diese auch im Feierabendverkehr unterwegs sind.
Lohnunternehmer Martin Schellenberg gewährt im Interview einen detaillierten Einblick in die Ernte mit den grossen Maschinen im Zürcher Unterland. Er erklärt, welche Kulturen mit den Mähdreschern geerntet werden, wie die Ernte organisiert wird und welche Rolle moderne Technik und das Wetter bei der Planung spielen. Zudem spricht er über die Herausforderungen, mit denen Lohnunternehmen während der Erntezeit konfrontiert sind, und zeigt, wie innovative Lösungen den Alltag erleichtern.

Was wird in eurer Region am häufigsten mit den Mähdreschern geerntet?

In unserer Region werden folgende Kulturen geerntet: Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel, Körnermais), Raps, Sonnenblumen, Sojabohnen, Eiweisserbsen, Ackerbohnen, Lupinen.

Wann geht die Ernte im Sommer los und ab wann wird es stressig?

Die Getreideernte beginnt bei uns in der Regel in den letzten Tagen Juni mit der Wintergerste. Die Gerstenernte zieht sich bei uns bis Anfangs Weizenernte hin, also so bis ca. 15 Juli. Richtigen Erntestress haben wir während der Gerstenernte normalerweise kaum, da in unserer Region wenig Gerste angebaut wird. Mit der Weizenernte (Brotgetreide) beginnt dann das richtige Erntefieber! Bei gutem Wetter fällt die stressige Zeit deutlich geringer aus und die Mähdrescher sind jeweils ab zirka Mitternacht zuhause. Bei schlechten Wetterverhältnissen kommt es schon vor, dass sie erst bei Tagesanbruch wieder zuhause eintreffen.

Erntearbeiten mit Mähdreschern werden häufig durch Lohnunternehmen erledigt - Wieso?

Da die Mähdrescher teure Spezialmaschinen sind, lagern die meisten Landwirtschaftsbetriebe die Mähdruscharbeiten an Lohnunternehmen oder Maschinengenossenschaften aus. Das bedeutet, dass eine Maschine an einem Tag für mehrere Landwirtschaftsbetriebe im Einsatz ist. So kann in der kleinstrukturierten Schweiz die Wirtschaftlichkeit der Mähdrescher gewährleistet werden. Die meisten Lohnunternehmen, so auch wir, richten sich auf die Ernte sämtlicher Mähdruschkulturen aus und eignen sich das nötige Know-How an. Neben den Lohnunternehmen gibt es auch Maschinengenossenschaften, welche jedoch meist nur Getreide im Sommer ernten. Einen grossen Respekt gilt den Mähdrescherfahrern, welche in dieser stressigen Zeit eine grosse Verantwortung über das Erntegut und die Maschine haben.

Wie plant ihr den Einsatz der Maschinen über die Erntetage?

Die Aufträge von den Landwirt/innen, nehmen wir (meine Frau und ich) meist am Vortag per Telefon entgegen. Einige Landwirt/innen kommen auch persönlich bei uns vorbei und versorgen uns mit den nötigen Infos und dem Wunschtermin. Am Abend werden dann alle Aufträge für einen Erntetag zusammengetragen. Wir versuchen die Einsätze so zu koordinieren, dass die Fahrstrecken auf der Strasse möglichst kurz bleiben. Damit alles sauber dokumentiert und geplant werden kann und keine wichtigen Details vergessen werden, ist in dieser Zeit praktisch eine Vollzeit Bürostelle nötig.

Wie koordiniert ihr euch mit den Maschinenfahrern und den Landwirt/innen?

Über die Ernte sind die Mähdrescher manchmal bis zu 20 Stunden im Einsatz, was natürlich eine gute Planung und Koordination mit den Fahrern und den Landwirt/innen bedingt. Bei langen Einsätzen werden die Maschinen in zwei Arbeitsschichten betrieben. 

Nach der Zusammenstellung des Ernteprogramms für den nächsten Tag, werden alle Landwirt/innen über die geplanten Erntezeiten informiert. Die Fahrer erhalten jeweils am Morgen das schriftliche Programm mit den Einzelheiten jeder Fläche. Kurz vor der Ernte werden die Landwirt/innen dann nochmals vom jeweiligen Fahrer informiert. 

 Was muss ein Landwirt tun, nachdem er eine Fläche zum Dreschen angemeldet hat? 

 Der Landwirt stellt Wagen für das geerntete Getreide an den Feldrand. Nach dem Dreschen fahren die Landwirte mit den Traktoren und die gefüllten Wagen in die regional organisierten Sammelstellen. Dort wird das Erntegut in die Annahmegosse gekippt und es werden gleich die ersten Qualitätsproben gemacht. Weiter wird das Getreide gereinigt und gewogen.

Welche Rolle spielt das Wetter in der täglichen Planung?

Nebst der Reife des Ernteguts ist das Wetter der entscheidende Faktor ob geerntet werden kann oder nicht. Bei feuchten Beständen kann nicht geerntet werden. Bei schönem Hochdruckwetter ohne grossen Wind, ist es am Morgen noch relativ lange feucht (Morgentau) und wir können erst ca. 10.30 Uhr mit Dreschen starten. Kurz vor Wetterumschlägen oder Föhnlagen ist am Morgen das Getreide schon frühzeitig abgetrocknet und wir können um ca. 8.30 Uhr starten. 

Welche Probleme können durch schlechtes Wetter auftreten?

Wenn die ersten reifen Weizenfelder wetterbedingt nicht geerntet werden können müssen bei einer darauffolgenden Schönwetterperiode sämtliche Parzellen gleichzeitig geerntet werden, um Qualitätseinbussen zu vermeiden. Gleichzeitig beginnt auch der Raps, langsam reif zu werden. Eine weitere Problematik ist, dass Brotgetreide eine Feuchtigkeit von 14 % nicht übersteigen sollte. Sonst entstehen dem Landwirt noch zusätzliche Trocknungskosten. Sommergewitter mit Sturm und Hagel können zu zusätzlichen Ernteerschwernissen durch liegendes Getreide führen. Ausserdem kann schlechtes Wetter auch die Backqualität von Brotgetreide beeinflussen.  Es kann sogar dazu führen, dass Brotgetreide zu Futtergetreide abgewertet wird, was für den Getreideproduzenteneine deutliche Wertminderung bedeutet.

Mit welchen technischen Herausforderungen habt ihr während der Ernte zu kämpfen?

Die grösste technische Herausforderung ist, dass die Maschinen jeden Tag einsatzbereit sind und den ganzen Tag ohne Reparaturen und Verzögerungen arbeiten können. Elektronische Störungen an den Maschinen kommen zwar nicht allzu oft vor, sind aber in der Behebung meist aufwändig. Es braucht dann die Servicestelle mit dem Laptop. Die Fehlersuche gestaltet sich dann meist zeitaufwendig. Zum Teil kann jede Stunde entscheidend sein, da die Ernte aus technischen Gründen der Maschine und aus Qualitätsgründen des Getreides nur bei bestimmten Bedingungen ablaufen kann. 

Durch die zunehmende einengende Gestaltung der Landschaft und Strassen, haben wir das Problem, dass die grossen Maschinen manchmal nur sehr aufwändig ihren Weg zur Parzelle finden. Oft wird behauptet, dass unsere Maschinen ständig breiter werden. Jedoch kann ich sagen, dass ein bodenschonend ausgerüsteter Mähdrescher bereits seit ca. 30 Jahren die Breite von 3.5 m aufweist.

Welche Rolle spielt die digitale Technik? (Apps, GPS)

Die Digitale Technik ist nicht mehr wegzudenken bei der Ernte. So nutzen wir die Wetter Apps und Online-Tools für die Mähdreschereinstellungen. Mit GPS-Technik arbeiten wir zurzeit mit keinem Mähdrescher. Die neuste Maschine ist aber mit einer automatischen Lenkung mit Lasertechnik, der neusten Generation ausgerüstet.

Verändert der Klimawandel die Ernteplanung?

Der Ernte-Start ist durch den Klimawandel ein bisschen unberechenbar worden. Wir haben teilweise hitzebedingt sehr frühe Ernten. Das macht das Personalmanagement schwieriger. Fällt der Ernteanfang in eine Hitzeperiode, reift das Getreide extrem schnell ab.

Welche Trends siehst du in den nächsten Jahren im Bereich der Mähdrescher?

Bei den Neumaschinen zeigt der Trend klar in die Richtung noch mehr Elektronik, sogenannte Fahrassistenzsysteme. Die Mähdrescher können sich mit diesen Systemen selbst optimieren, so dass die Maschine stets am Leistungsoptimum mit sauberem Erntegut gefahren werden kann. Es macht sich auch ein kleiner Trend Richtung Raupenlaufwerke bemerkbar, um den kostbaren Boden zu schonen und auch bei nicht optimalen Bodenbedingungen das Fahren zu erlauben.

Möchtest du mehr wissen? Hier gehts weiter....

Ohne Mähdrescher kein Brot
Familie Richter – Hauptartikel
1. 1 2025
Der Mähdrescher hat sich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt. Während im 18. Jahrhundert die Getreideernte in der Schweiz noch vollständig in H
Kommentare werden geladen

Wettbewerb

Welche Höfe besuchst du an vo puur zu puur? Nimm jetzt am Wettbewerb teil und gewinne mit etwas Glück.

Suchen Sie hier ...

Resultate werden geladen