Berg-Ahorn
Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Der Berg-Ahorn ist die häufigste Ahornart in Mitteleuropa. Er bevorzugt kühl-feuchtes Bergklima. Durch seine Blattform und die Flügelnüsse, die er zur Vermehrung verwendet, ist er einfach zu erkennen. Der Berg-Ahorn ist eine wertvolle Mischbaumart im Forst und wird zur Bodenverbesserung geschätzt. Die Blüten produzieren viel Nektar und somit ist er eine wertvolle Nektarquelle für Bestäuber. Die Raupen des Blausiebes leben in seinem Holz und die Hörnchengallmilbe bildet auf den Blättern auffällige Gallen.
| Name | Berg-Ahorn |
|---|---|
| Familie | Ahorngewächse |
Verbreitungsgebiet | in Mittel- und Südeuropa und Westasien weit verbreitet; mittlere bis höhere Lagen bis auf 1500 m.ü.M. |
Standort | als Steinschlagschutz in Hanglagen, als Alleebaum, aber auch solitar; Sonne bis Halbschatten; Boden feucht bis frisch, locker, nährstoffreich, verträgt keine Staunässe |
Blütezeit | April – Mai |
Blüten | 8- 15 cm lange, gelblich grüne Blüten an traubenartigen Rispen |
Fruchtreife | September – Oktober |
Früchte | zweiteilige und geflügelte Spaltfrüchte mit Flügelnüssen, die Teilfrüchte sind 3,5 – 4,5 cm lang und bis zu 15 mm breit |
Höhe | 30 – 40 m |
Alter | bis zu 500 Jahre |
Wuchsform | schnellwüchsiger, robuster Baum mit einer eiförmigen bis breitgewölbter Krone |
Wurzelsystem | tiefer Herzwurzler, daher guter Stabilisator in Hanglagen |
Windverträglichkeit | ja |
Frostverträglichkeit | bis -34 °C |
Pflanzzeitpunkt | Herbst |
Lebensraum für |
|
Als Edellaubholz liefert der Bergahorn ein sehr schönes und dekoratives Holz, das vor allem durch seine helle Farbe besticht. Zu den bevorzugten Verwendungsbereichen gehören die gehobene Möbelfertigung, der hochwertige Innenausbau, der Musik-Instrumentenbau sowie Drechsler- und Schnitzarbeiten. Bei grossen Beständen von Berg-Ahorn in der Forstwirtschaft sammeln Honigbienen einen reinen Sortenhonig. Ahornhonig ist bernsteinfarben, cremig und hat einen würzigen Geschmack.

