plan.b

Logo vom Biodiversitätsprojekt plan.b, grüner kreis mit Schriftzug

Für die Biodiversität

Die Vielfalt unserer Natur ist entscheidend, wenn es um fruchtbare Flächen oder die Produktion von Nahrungsmittel geht. Aus diesem Grund handeln die Zürcher Bauernfamilien aktiv und setzen sich für die Förderung der Biodiversität ein.

Was ist der plan.b?

Der plan.b ist ein Angebot des ZBV, das zeigen soll, dass die produzierende Landwirtschaft und die Biodiversität miteinander vereinbar sind. Dabei steht ganz klar die Qualität im Vordergrund – nicht die Quantität.

Wie funktioniert der plan.b?

Für das Projekt plan.b. wurden verschiedene Massnahmen und Strukturelemente zur Förderung der Biodiversität ausgearbeitet, welche die Nahrungsmittelproduktion nicht beeinträchtigen. Nun können die Bauernfamilien selbst auswählen, welche Massnahmen sich für ihren Betrieb am besten eignen. Im Anschluss werden diese umgesetzt. Die Bauernfamilien werden dabei vom ZBV unterstützt und begleitet.

Welche Massnahmen werden umgesetzt?

Es wurden fünf verschiedene Massnahmen mit unterschiedlichen Strukturelementen ausgearbeitet. Vom Anpflanzen von Einzelbäumen, die Lebensraum und Schattenspender für verschiedene Tierarten sind, bis zur Aufwertung von Strommasten, wo vor allem Reptilien und Insekten leben: Mit allen Massnahmen wird die Biodiversität gezielt gefördert.

Wer setzt den plan.b um?

Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnte im September 2024 die Biodiversitätsinitiative ab. Das bedeutet aber nicht, dass das Thema Biodiversität in Vergessenheit gerät. Im Gegenteil: Die Zürcher Bauernfamilien setzen sich auch ohne weitere gesetzliche Vorgaben für die Förderung der Biodiversität ein. Durch plan.b sogar freiwillig, weil ihnen unsere Natur am Herzen liegt.

 

Wie wird der plan.b finanziert?

Der plan.b wird in erster Linie finanziell von Projektpartnern und Initialsponsoren unterstützt. Damit können die Aufwände der Bauernfamilien entschädigt werden. In einem zweiten Schritt wird unsere Gesellschaft zum Mitwirken eingeladen. Unternehmen, Organisationen, Vereine oder Einzelpersonen können mit einer kleinen Spende direkt zur Förderung der Biodiversität beitragen. 

Was ist das Ziel von plan.b?

Die Biodiversität ist ein Thema, das uns alle etwas angeht. Wir zeigen, dass die Landwirtschaft und die Biodiversität miteinander vereinbar sind. Die Zürcher Bauernfamilien nehmen das Anliegen ernst und fördern die Biodiversität aktiv: Für unsere Ernährungssicherheit und für die nachfolgenden Generationen. Auch die Gesellschaft trägt Verantwortung bezüglich unserer Biodiversität und darum ist jeder von uns dazu aufgerufen, einen Beitrag zu leisten. Mit einer kleinen Spende kann schon eine grosse Wirkung erreicht werden. 

 

Massnahmenübersicht

Einzelbaum - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
Strommasten aufwerten - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
Nistkästen aufhängen - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
Hofareal aufwerten - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
QI aufwerten - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
Show Places
Einzelbaum Birke freistehend auf einem Feld
Einzelbaum - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
Einzelbaum Birke freistehend auf einem Feld
Strommasten aufwerten - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
Einzelbaum Birke freistehend auf einem Feld
Nistkästen aufhängen - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
Einzelbaum Birke freistehend auf einem Feld
Hofareal aufwerten - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
Einzelbaum Birke freistehend auf einem Feld
QI aufwerten - MUSTER
Reipen 5, 8627 Grüningen
×

Geocoding Error Occured.

Tried to Geocode:

Error Type:

Please be sure to follow the tutorial on how to setup the Google APIs required for the Advanced Google Map Widget.

Google Map API Key Tutorial
Alle
Marker Einzelbaum Anpflanzen
Einzelbaum anpflanzen
Marker Hofareal Aufwerten
Hofareal aufwerten
Marker Nistkasten Aufhaengen
Nistkasten aufhängen
Blumenwiese Icon Grün Flag
QI aufwerten
Marker Strommasten Aufwerten
Strommasten aufwerten

Vielen Dank für die Unterstützung

Werde ein zentraler
Bestandteil von plan.b

Unterstütze plan.b: Jeder Beitrag zählt und ermöglicht weitere Massnahmen zur Förderung der Biodiversität.

Kontakt

Wettbewerb

Welche Höfe besuchst du an vo puur zu puur? Nimm jetzt am Wettbewerb teil und gewinne mit etwas Glück.

Suchen Sie hier ...

Resultate werden geladen